Vokal

HIRTENTRAUM

für Frauenchor (mit singenden Gläsern)

Die weihnachtliche Meditation „Hirtentraum“ ist eine Collage aus zwei Motiven aus bekannten Weihnachtsliedern. So wird das Anfangsthema aus „Kommet, ihr Hirten“ als Ostinato verwendet und aus dem Kopfmotiv des Liedes „Als ich bei meinem Schafen wacht“ wird ein das Halleluja der Hirten. Über beiden erklingt als Art „cantus firmus“ das lutherische Weihnachtslied „Vom Himmel hoch“.

Zur Ausführung:
Die drei Stimmgruppen sollen nach Möglichkeit getrennt im Raum positioniert werden.
Die „singenden Gläser" können beliebig unter den Sängerinnen verteilt werden oder von einer weiteren Gruppe gespielt werden.

Dauer: ca. 3-4 Minuten

DRUCKAUSGABE UND ANSICHTSSEITEN: MUSIKVERLAG HEHENWARTER

KLEINE ETTALER BAUERNMESSE

für Dreigesang oder gleichstimmigen Chor

Die „Ettaler Bauernmesse“ entstand als Nebenwerk zur kleinen „Ettaler Bauernmesse“, die auf Motiven der bekannten „Zwei Menuette von Weinmüller“ aus dem 1784 basiert. Diese schlichte Missa brevis (ohne Credo) kann sowohl von Frauen- oder Männerdreigesängen oder gleichstimmigen Chören aufgeführt werden. Eine obligate Begleitung durch eine Zither oder Gitarre kann nach eigenem Ermessen hinzugefügt werden.

DRUCKAUSGABE UND ANSICHTSSEITEN: MUSIKVERLAG HEHENWARTER

Live-Mitschnitt der Uraufführung: YOUTUBE

KLEINE ETTALER FLÖTENMESSE

für Chor und Instrumentalensemble

Die „Kleine Ettaler Flötenmesse“ in G-Dur basiert auf Motiven der bekannten „Zwei Menuette von Weinmüller“ aus dem 1784. Die Messe entstand zwischen Ostern und Pfingsten 2020 und ist im Stile der Entstehungszeit der Menuette komponiert. Den Namen erhielt diese „Missa Brevis“ nach der ungewöhnlichen Orchesterbesetzung mit zwei Sopranblockflöten; die ungefähr 13- minütige Messe steht dem Charakter nach der Gattung der Pastoralmessen nahe. Sie eignet sich auch besonders für kleinere Kirchenchöre.

DRUCKAUSGABE UND ANSICHTSSEITEN: MUSIKVERLAG HEHENWARTER

LOBT IHN MIT HARFEN UND ZYMBELN

- DEUTSCHES MESSPROPRIUM -

für Chor (SATB), Congregation (ad lib.), Posaune, Harfe, Schlagzeug, Hackbrett und Orgel

Das deutsche Messproprium nach Psalmtexten entstand hauptsächlich 2008 und wird von seinem Komponisten als ein kompositorisches Hauptwerk gesehen. Schon die Besetzung des Instrumentalensembles, dass die biblischen Lob-Instrumente versammelt, verleiht dem Werk eine ganz eigene Note. Nie die Tonalität gänzlich verlassend, verleugnet das Werk auch die alpenländische Herkunft seines Schöpfers nicht, die teilweise an Carl Orff, teilweise an Arthur Honegger erinnert. 
Der reizvolle Chorpart ist auch von ambitionierten Laienchöre gut realisierbar.

Dauer: ca. 16 Minuten

DRUCKAUSGABE UND ANSICHTSSEITEN: MUSIKVERLAG HEHENWARTER

Live-Mitschnitt der Uraufführung: YOUTUBE

PassionsIntermedien

für Vokalensemble oder Chor Trio basso (ad. lib.)

  I. Zum Anbeginn
 II. Im Garten
III. Nach dem Verrat
IV. Nach der Gerichtsverhandlung
 V. Nach der Kreuzigung
VI. Gespräch der Mutter am Kreuze
VII. Vor dem Sterben

Die PassionsIntermedien sind als musikalische Ergänzung eines gesprochenen Passionsvortrags entstanden und eignen sich sowohl für die Karfreitagsliturgie als auch für den konzertanten Vortrag. In den sieben Intermedien werden die wichtigsten Stationen der Passion reflektiert - dabei werden in neuem Klanggewand die traditionellen Motive und Melodien der Karfreitagsliturgie aufgenommen. Das Werk ist für eine Aufführung mit einem Vokalensemble und einem Trio aus Viola, Violoncello und Kontrabass entstanden. Diese Fassung ist besonders reizvoll durch den gamben-artigen, dunklen Klang des Streicherensembles. Alternativ kann können die PassionsIntermedien auch nur mit einem Chor a cappella aufgeführt werden — entsprechende Anweisungen sind in der Chorpartitur zu finden.

Die Herstellung des Notenmaterials erfolgte durch freundliche Unterstützung der Pfarrei St. Bernhard in Fürstenfeldbruck.

DRUCKAUSGABE UND ANSICHTSSEITEN: MUSIKVERLAG HEHENWARTER

Instrumental

DA PACEM, DOMINE

- FRIEDENS-QUODLIBET -

für Orgel

Aus drei musikalischen Friedensgebeten entstand Anfang März 2022 ein Quodlibet, welches das Ringen um den Frieden verhandelt. In drei Strophen werden die harmonisch verschränkten Linien, die dem gregorianischen Choral und der Motette „Verleih uns Frieden“ von Felix Mendelssohn entstammen, jeweils neu geschichtet und so immer wieder anders gehört.

Dauer: ca. 5 Minuten

DRUCKAUSGABE UND ANSICHTSSEITEN: MUSIKVERLAG HEHENWARTER

 

WEIHNACHTSFRIEDEN

Pastorella für kleines Ensemble (Flöte, Violine, Klarinette, Kontrabass und Horn)

(2024)

„Friede auf Erden“ verkündete der Engel den Hirten zur Geburt Jesu. In der Tradition der Pastorale, wie sie etwa im Weihnachtsoratorium von Bach zu hören ist, entstand dieser kleine Instrumentalsatz. Zwischen traditioneller Dur-Moll-Tonalität und modalen Wendungen wechselnd und durch fein verwobene kontrapunktische Strukturen bestimmt, entsteht eine spannende Farbigkeit.

“Peace on earth” the angel announced to the shepherds at the birth of Jesus. This small instrumental movement was created in the tradition of the pastoral, as can be heard in Bach's Christmas Oratorio. Alternating between traditional major-minor tonality and modal turns and determined by finely interwoven contrapuntal structures, an exciting colorfulness emerges.
 

Dauer: ca. 4 Minuten

DRUCKAUSGABE UND ANSICHTSSEITEN: MUSIKVERLAG HEHENWARTER

ANSICHTSEXEMPLAR

KLEINES GEISTLICHES KONZERT
 

für Blockflöte und Klavier oder Cembalo

(2023)

In der Tradition barocker Konzertmusiken entstanden die fünf Instrumentalsätze. Der erste Satz bezieht sich auf einen Bach-Choral, der zweite Satz verwendet die Altstimme aus Rheinbergers Abendlied als cantus firmus. Das Choralspiel erweitert den choralmäßigen Duktus um eine zwölftonige Anlage der Melodie während im vierten Satz, „An der Krippe“ wiederum ein Bach-Choral erscheint. Der letzte, äußert virtuose Satz, „Hirtenmusik“ beschließt dieses Werk.

Five instrumental movements were created in the tradition of baroque concert music. The first movement refers to a Bach chorale, the second movement uses the alto part from Rheinberger's Abendlied as cantus firmus. The chorale play expands the chorale style by adding a twelve-tone structure to the melody, while in the fourth movement, “An der Krippe,” a Bach chorale appears again. The last, extremely virtuoso movement, “Shepherd’s Music,” concludes this work.
 

Dauer: ca. 10 Minuten

DRUCKAUSGABE UND ANSICHTSSEITEN: MUSIKVERLAG HEHENWARTER

ANSICHTSEXEMPLAR

PARTITA über »Ave maris stella«

für Gitarre und Orgel

(2024)

Der marianische Hymnus »AVE MARIS STELLA« ist die Grundlage für die fünfsätzige Partita für Gitarre und (kleine) Orgel. Dabei bildet neben dem melodischen Material auch die Grundstimmung der Gitarre das tonale Ausgangsmaterial für die einzelnen Sätze, die insbesondere durch die unterschiedlichen Lagen der Orgel klanglich vielfältig gestaltet werden.

The Marian hymn “AVE MARIS STELLA” is the basis for the five-movement Partita for guitar and (small) organ. In addition to the melodic material, the basic mood of the guitar also forms the tonal source material for the individual movements, which are given a diverse range of sounds, particularly by the different positions of the organ.

DRUCKAUSGABE UND ANSICHTSSEITEN: MUSIKVERLAG HEHENWARTER

ANSICHTSEXEMPLAR

 VIER PRUSSISCHE TÄNZE

für Schlagzeug und Klavier

(2024)

Vier prussische (alt-preußische) heidnische Gottheiten sind titelgebend für kurze Miniaturen für jeweils ein Schlaginstrument und Klavier. Dabei wird der Klavierpart stets durch ein klanglich reizvolles Instrument (Wassergong, „himmlische“ Crotales, kriegerische Pauke oder ein Totentanz-Xylophon) erweitert.
Dieses Werk ist auch für Jugendliche geeignet und entstand für den Wettbewerb »Jugend musiziert«.

Four Prussian (Old „Preussisch“) pagan deities provide the title for short miniatures, each for a percussion instrument and piano. The piano part is always supplemented by a tonally attractive instrument (water gong, “heavenly” crotales, warlike timpani or a dance of death xylophone).
This work is also suitable for young people and was created for the “Jugend musiziert” competition.

DRUCKAUSGABE UND ANSICHTSSEITEN: MUSIKVERLAG HEHENWARTER

ANSICHTSEXEMPLAR

MUSICHE SERIOSE

für Bläserquintett

(Flöte, Oboe, Klarinette in B, Horn in F, Fagott,

Jedem der sechs Sätze (Preludio - Fughetta - Interludio - Meditazione - Visione - Fanfara) liegt eine mehr oder weniger streng durchgeführtes rhythmisches, satztechnisches oder kontrapunktisches Modell zu Grunde. Aus diesem entwickelt sich eine strenge, jedoch immer spielfreudige, freitonale und farbige Musik für Bläserquintett.

Dauer: ca. 12 Minuten

DRUCKAUSGABE UND ANSICHTSSEITEN: MUSIKVERLAG HEHENWARTER

VIER WEIHNACHTLICHE VERSETTEN

für drei Melodieinstrumente

(mit Orff'-Instrumenten ad lib.)

Die vier Spielstücke entstanden für ein weihnachtliches Konzert im Jahr 2019. Jedem der kleinen Charakterstücke liegen weihnachtliche Melodien zu Grunde. Im ruhigen ersten Satz erklingt der bach’sche Choral „Ich steh’ an deiner Krippe hier“, der zweite Satz ist dagegen ein rhythmischer Satz über das anfängliche Motiv des Liedes „Freu dich Erd’ und Sternenzelt“, das in fast bartok’scher Manier und mit fakultativer Begleitung eines Schlagwerkes virtuos daher kommt. Der dritte Satz, ein Quodlibet aus zwei Motiven und dem Choral „Vom Himmel hoch“ ist eine weitausgreifende Meditation, die besonders eindrucksvoll ist, wenn sie mit im Raum verteilten Musikern aufgeführt wird. Die abschließendene „Pastorella canonica“ ist eine kleine Passaglia über ein Motiv aus Händels „Pifa“ aus der Weihnachtsszene seines Oratoriums „Der Messias“.

Dauer: ca. 10 Minuten

DRUCKAUSGABE UND ANSICHTSSEITEN: MUSIKVERLAG HEHENWARTER


 

© Franz Kreuzlinger, 2023. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.